Warum es uns gibt
Seit einiger Zeit protestiert eine kleine Gruppe von Menschen jeden Montag vor der Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg gegen die Corona-Politik, etwa indem sie Kerzen aufstellt.
Montagsdemonstrationen und Kerzen vor der Gethsemanekirche – das sind Symbole der friedlichen Revolution von 1989. Damals haben sich mutige Bürger*innen unter großen persönlichen Gefahren gegen die DDR-Diktatur gestellt.
Mitte Dezember, am 13.12.2021, verschärften sich die Proteste – es kamen mehr Menschen und sie waren aggressiver. Über 300 Protestierende versammelten sich um 18 Uhr vor der Kirche und bedrohten Mitarbeitende eines Restaurants, die auf die 2G-Regeln hinwiesen. Mitgliedern der Kirchengemeinde wurden schon zuvor Masken vom Gesicht gerissen und sie wurden angespuckt. Anwohner*innen wurden mit bedrohlichen Gesten eingeschüchtert und gegen ihren Willen gefilmt. Eigene Video-Szenen der Protestierenden sind bewusst irreführend zusammengeschnitten. Ihr Youtube-Video vom 13.12. trägt den Titel: „Gethsemanekirche 2021, Revolution reloaded“.
Eine Handvoll Anwohner*innen wollte nicht, dass sich diese Szenen wiederholen. Sie verabredeten sich und kamen tags darauf in einer größeren Runde mit weiteren Nachbar*innen zusammen, die ebenfalls nicht mehr tatenlos zusehen wollten. Die Initiative Gethsemanekiez war geboren.
Wer wir sind
Wir sind mehr als ein Dutzend Anwohner*innen. Zu uns gehören Frauen wie Männer; Menschen mit Migrationshintergrund wie ohne; arbeitslose Menschen genauso wie Vollzeitarbeitende, Menschen, die schon ’89 an der Gethsemanekirche für Demokratie gekämpft haben wie jene, die damals noch im Westen zur Schule gingen; Mitglieder der Gemeinde wie jene, die die Kirche erst ein paar Mal von innen gesehen haben. Wir sind Gewerbetreibende wie Professor*innen; Studierte wie Nicht-Studierte; Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung; frisch Zugereiste wie alteingesessene Berliner*innen, aus Ost und West sowie Nord und Süd.
Wir schauen nicht darauf was uns trennt – wir schauen darauf, was uns verbindet: das Eintreten für Gemeinsinn und den Schutz unserer demokratischen Werte.